ligamentum
mit sich - verbunden - mit anderen
Hallo – schön, dass wir hier in Verbindung treten können.
Genau das ist es, was wir auch in unseren gemeinsamen Workshops machen. Wir sind Dorte Ingensiep-Noack und Constanze von Poser und möchten Menschen dabei begleiten, die Verbindung mit sich selbst wieder besser zu spüren und dadurch in die eigene Kraft zu kommen. Dies ist Voraussetzung, um auch ein stabiles Band zu anderen aufbauen und halten zu können.


"Achte darauf, wie du mit dir selbst sprichst, denn du hörst zu!"
Buddhistische Weisheit
Wir halten im beruflichen Kontext vor allem Seminare für Mitarbeiter des Gesundheitswesens – Dorte war selbst lange Zeit als Hebamme tätig und weiß, welche Herausforderungen hier zu bewältigen sind.
Zudem bieten wir Resilienz-Workshops auch für Eltern an, die sich oftmals zwischen Familie und Beruf aufreiben. Ein Kind stellt das eigene Leben völlig auf den Kopf – das wissen Constanze und Dorte aus eigener Erfahrung. So ist es wichtig, sich auch einmal Zeit für sich zu nehmen, um die eigenen Kraftressourcen zu stärken.
Kommunikation
Warum Ligamentum?
Der Begriff stammt aus der Anatomie und steht für “das Band”. Ligamente halten unser Bewegungssystem zusammen. Wir haben uns für diesen Namen entschieden, weil wir im übertragenen Sinn Verbindungen aufbauen bzw. stärken möchten. Es geht uns darum, dazu beizutragen, dass Menschen anhand guter und wertschätzender Kommunikation miteinander in eine tragende Verbindung gehen können. Ebenso liegt uns am Herzen, Menschen mit sich selbst (wieder) in Verbindung zu bringen, wenn sie sich gestresst und ausgelaugt fühlen, und so ihre Resilienz zu stärken.



Achtsame Kommunikation im Klinikalltag
Wahrnehmung der eigenen Stressfaktoren, Vorstellung nützlicher Tools für den Alltag und praktische Übungen für eine effektive und wertschätzende Kommunikation.
Lerne unser Konzept kennen. Gerne besprechen wir auch individuelle Schwerpunkte für einen hausinternen Workshop.
„Wertschätzende Kommunikation liegt uns am Herzen - im Miteinander und mit uns selbst.“
Das sind wir
Als Team ergänzen wir uns in unserer Expertise aus Psychologie, Wissen aus dem Gesundheitswesen, Kommunikation und Bewusstseinstraining. So haben wir miteinander ein Band gesponnen, aus welchem sich interdisziplinäre Workshops entwickelt haben, die die Menschen ganzheitlich unterstützen.

Wir gehen in Verbindung mit den Menschen in unseren Seminaren – betrachten hierbei alle Lebensbereiche, nicht nur das Arbeitsumfeld. Unser Ansatz ist bedürfnisorientiert und praxisbezogen, so dass die Teilnehmenden im Anschluss direkt in die Umsetzung gehen können.
Die Verbesserung des eigenen Wohlbefindens ist stark gekoppelt an unseren Auftritt im Außen. Sich selbst besser zu verstehen hilft, auch das Gegenüber besser wahrzunehmen und eine Verbindung aufzubauen. So wird Energie freigesetzt und ein Band geknüpft, das wirklich stabil ist – Ligamentum!

Unsere Arbeitsschwerpunkte
Resilienz-Training
Was bedeutet Resilienz?
Resilienz ein Begriff, den die Psychologie der Physik entwendet hat. Es meint, übersetzt aus dem Lateinischen, “zurückspringen, abprallen”. Resiliente Materialien in der Physik sind solche, die die nach einer Verformung in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren, beispielsweise ein Gummiband, welches nach Dehnung wieder entspannen kann. Im übertragenen Sinn der Psychologie ist die Fähigkeit gemeint, im Umgang mit Stress flexibel zu reagieren, Stress zu regulieren, Krisen gesund zu meistern. DIe individuelle Resilienzfähigkeit ist zwar nicht unabhängig von den Eltern, unterliegt jedoch auch epigenetischen Prozessen. Wir haben also die Möglichkeit, Einfluss auf unsere Resilienz zu nehmen. Es finden sich unterschiedliche Modelle zu Resilienz. Hier seien die für uns wichtigsten genannt:
Die Säulen der Resilienz
Optimismus/Zuversicht
Losungsoptimierung
Zielorientiertheit
Achtsamkeit
Opferrolle verlassen
Akzeptanz
Netzwerkorientierung

Kommunikation in unserem
beruflichen Alltag
Paul Watzlawick prägte den Satz: „Du kannst nicht nicht kommunizieren“. Somit ist klar, in allem was wir tun liegt eine Mitteilung, ob bewusst ausgesprochen oder unbewusst durch Tonalität und Körpersprache ausgedrückt. Im beruflichen Alltag ist die passende Kommunikation, einhergehend mit einem Verständnis für unser Gegenüber, die Basis für ein gelungenes Miteinander und damit auch für den Erfolg unserer Aktionen. Wie wichtig es ist, sich seiner Kommunikation bewusst zu werden, merken wir meist erst dann, wenn sie grundlegend schief gegangen ist. Dann ist es jedoch viel schwieriger, die Dinge wieder „gerade zu rücken“, um gut miteinander arbeiten zu können.
Bewusst kommunizieren – hierfür gibt es Hilfestellungen und Tools, die das Kommunikationsverhalten verbessern, im Team und im Kontakt zu Patienten oder Klienten.

Wie können wir dir helfen?
Kontaktiere uns gerne!
Das sagen unsere Kunden
über unsere Workshops